GENERAL INDEX                                                                                                                                                    [Navigate to   MAIN MENU ]
 
| FILE: 
  <KLINGAUF.PUB>  --  Publications of F. Klingauf:       [Additional references may be found at:  MELVYL Library]   Bestmann, H. J., B. Classen, U. Kobold, O. Vostrowsky,
  F. Klingauf, H. Strobel & K. Knobloch. 
  1984.  Pflanzliche Insektizide
  II [1].  Das ätherische Ol aus
  Blättern des Balsamkrautes, Chrysanthemum balsamita L.  Insektizide Wirkung und
  Zusammensetzung.  Z. Naturforsch
  39-c:  543-7.   Bestmann, H. J., B. Classen, U. Kobold, O.
  Vostrowsky, F. Klingauf & U. Stein. 
  1988.  Stream volatile constituents from leaves
  of Rhus typhina.  Phytochemistry
  27:  85-90.   Crüger, G., M. Hommes, F. Klingauf & G.
  A. Langenbruch.  1985.  Mitarb. d. BML, BBA u. Pflanzenschutzdienste
  d. Länder:  Pflanzenschutz im
  Garten.  Auswertungs- und
  Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten (AID) e.V., Bonn
  1162.  56 p.   Crüger, G., M. Hommes, F. Klingauf & G.
  A. Langenbruch.  1990.  Pflanzenschutz im Garten.  AID-Heft 1162, AID Bonn.  56 p.   Hassan, S. A., F. Klingauf & F.
  Shahin.  1985. 
  Role of Chrysopa carnea as an aphid predator on sugar
  beet and the effect of pesticides.  Z. angew. Ent.
  100:  163-74.   Heitefuss, R., F. Klingauf, G. Meinert,
  H.-P. Plate, H. Schmidt, F. Schütte, H. Thiede & R. Wachendorff.  1986. 
  Integrierter Pflanzenschutz. 
  Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und
  Forsten (AID) e.V., Bonn, Neuauflage 32: 
  48 p.   Herger, G., F. Klingauf, C. Lorenz, E. H.
  Pommer & M. Scherer.  1988.  Die Wirkung von Auszügen aus dem
  Sachalin-Staudenknöterich, Reynoutria sachalinensis (F.
  Schmidt) Nakai, gegen Pilzkrankheiten, insbesondere Echte Mehltaupilze. Mitt.
  Biol. Bundesanst. Land- und Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 245:  344-5.   Herger, G., F. Klingauf, D. Mangold, E. H.
  Pommer & M. Scherer.  1988.  Die Wirkung von Auszügen aus dem
  Sachalin-Staudenknöterich, Reynoutria sachalinensis (F.
  Schmidt) Nakai, gegen Pilzkrankheiten, insbesondere Echte Mehltau-Pilze.  Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd,
  Braunschweig 40:  56-60.   Klingauf, F.  1981.  Biologische
  Schädlingsbekämpfung.  Ein Beitrag zum
  Pflanzenschutz.  Landwirtsch. Z.
  Reeinl. 148(7):  358-61.   Klingauf, F.  1981.  Ist unser
  Okosystem in Gefahr durch chemische Pflanzenbehandlung?, p. 63-73.  In:  Landbewirtschaftung und Okologie:  Zwingen ökologische Ziele zu grundlegenden Anderungen der
  Bewirtschaftung von Acker- Grünland- Wald? 
  (Hrsg. Deut. Landwirtschafts- Gesellschaft).  Arbeiten der DLG 172.   Klingauf, F.  1981.  Entomologentagun
  in St. Gallen 1980.  Nachrichtenbl.
  Deut. Pflanzenschutzd., Braunschweig 33: 
  38-9.   Klingauf, F.  1981.  Prof. Dr. Volker
  Moericke (Nachruf).  Nachrichtenbl.
  Deut. Pflanzenschutzd., Braunschweig 33: 
  128.   Klingauf, F.  1981.  Internationales
  Symposium über Pflanzenschutz am 5. Mai 1981 in Gent/Gelgien.  Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.,
  Braunschweig 33:  159.   Klingauf, F.  1981.  Interrelations between pests and climatic
  factors, p. 285-301.  In:  W. Bach, J. Pankrath & S. H. Schneider
  (eds.), Food-Climate Interactions.  D. Reidel
  Publ. Compl.,
  Dordrecht, Boston, London.   Klingauf, F.  1982.  Brauchen die
  Entwicklungsländer chemischen Pflanzenschutz?  Entwicklung Ländlicher Raum 16(1):  13-17.   Klingauf, F.  1982.  Breeding for resistance to aphids, p.
  285-95.  In:  G. Hawtin & C. Webb (eds.), Faba Bean
  Improvement.  Proc. Internatl. Conf.
  on Faba Beans, ICARDA, Cairo 7-11 Mar. 1981.   Klingauf, F.  1982.  Do developing countries require chemical
  plant protection?  A biannual
  Collection of Recent German Contributions Concerning Development through
  Plant Research.  Inst. for Scientific
  Cooperation, Tübingen 16:  75-83.   Klingauf, F.  1982.  Innovationen im
  Pflanzenschutz, p. 335-49.  In:  Agrarspectrum; Schriftenreihe des
  Dachverbandes Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-,
  Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. Innovationen im
  Agrarsekton-- Möglichkeiten und Grenzen. 
  Verlagsunion Agrar 5.   Klingauf, F.  1983. 
  Pflanzenschutzmittel, die uns die Natur liefert.  Taspo Magazin 1:  9-10.   Klingauf, F.  1983.  Selbstschutz der
  Pflanzen vor Insektenbefall, p. 137-47. 
  In:  Proc.
  Internationales Symp. über Pflanzenschutz (Teil I).  Med. Fac.
  Landbouww. Rijksuniv. Gent 48(2).   Klingauf, F.  1984.  Umweltgerechte
  Anwendungstechnik in Pflanzenschutz-- Biologische Verfahren, p. 59-74.  In:  Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
  (KTBL) (Hrsg.):  Umweltgerechte und
  kostengünstige Pflanzenproduktion.  Vortragstagung
  des KTBL am 3. Mai 1984, Würzburg, KTBL- Arbeitspapier 90.   Klingauf, F.  1984.  Welche Rolle
  spielen biologische Verfahren im integrierten Pflanzenschutz?  Gesunde Pflanzen 36:  251-3.   Klingauf, F.  1984. 
  Landwirtschaftsdenkschrift der Evangelischen Kirche in
  Deutschland.  Gesunde Pflanzen
  36:  407-9. Klingauf, F.  1984.  Die ökologische
  Frage an die Landwirtschaft. Kirche im ländlichen Raum 35:  48-52.   Klingauf, F.  1984.  Occurrence of insecticidal substances in
  native and introduced plants of Central Europe.  17th Internatl. Cong. Ent., Hamburg, Fed. Rep. Germany, Aug.
  20-26, 1984.  p. 871.   Klingauf, F.  1985.  Möglichkeiten und
  Grenzen einer biologischen Schädlingsbekämpfung.  Aktuelle Probleme der Welternährungslage.  Schriften der Gesellschaft für
  Verantwortung in der Wissenschaft 3: 
  133-49.   Klingauf, F.  1986.  Report of the Commission,
  "Identification of Entomophagous Species."  Proc. 5th General Assembly WPRS, Stuttgart
  7-9 Oct. 1985.  WPRS Bull
  9(5):  47-50.   Klingauf, F.  1987.  Host plant finding and acceptance, p.
  209-23.  In:  A. K. Minks & P. Harrewijn (eds.),
  Aphids; Their Biology, Natural Enemies and Control, Vol. 2A:  World Crop Pests.  Elsevier Sci. Publ. B.V., Amsterdam.   Klingauf, F.  1987.  Feeding, adaptation and excretion, p.
  225-53. In:  A. K. Minks &
  P. Harrewijn (eds.), Aphids; Their Biology, Natural Enemies and Control, Vol.
  2A:  World Crop Pests.  Elsevier Sci. Publ. B.V., Amsterdam.   Klingauf, F.  1987.  Biologischer
  Pflanzenschutz als umweltfreundliches Prinzip der Agrarproduktion.  Mitt. dtsch. Ges. allg. angew. Ent.
  5:  69-76.   Klingauf, F.  1987.  Sind Tees, Brühen
  oder Jauchen aus bestimmten Pflanzen ein sinnvolles
  Pflanzenschutzmittel?  TASPO Magazin
  14(10):  8-9.   Klingauf, F.  1987.  Schlussbetrachtung:  Wo steht der biologische Pflanzenschutz in
  der Bundesrepublik Deutschland heute?, p. 294-307.  In: 
  Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.):  Biologischer Pflanzenschutz. Landwirtschaftsverlag
  Münster-Hiltrup (Schriftenr. Bundesmin. Ernährung Landwirtschaft Forsten,
  Reihe A:  Angewandte Wissenschaft
  344(10):  294-307.   Klingauf, F.  1987.  Biologischer
  Pflanzenschutz-- Alternative zur Chemie?, p. 46-64.  In:  Alternative
  Landwirtschaft-- Eine Agrarpolitische Alternative?  Schriftenreihe des Fachbereichs Internationale Agrarentwicklung
  der Technischen Universität, Berlin 107.   Klingauf, F.  1988.  Möglichkeiten und
  Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes in Entwicklungsländern, p.
  104-15.  In:  DSE/ZEL/ATSAF (Hrsg.):  Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen
  des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Entwicklungsländern.  Bericht der Tagung vom 9-11 Jul. 1987 in
  der Zentralstelle für Ernährung und Landwirtschaft in Feladfing, Feldafing.   Klingauf, F.  1988.  Einführung in den
  Biologischen Pflanzenschutz.  Mitt.
  Biol. Bundesanst. Land- und Forstwirtsch. 
  Berlin-Dahlem 246:  13-23.   Klingauf, F. & E. A. Aboul.  1982. 
  Flüchtige Pflanzenstoffe als Pheromoninhibitoren beim Agyptischen
  Baumwollwurm Spodoptera littoralis Boisd. (Lepid.: Noctuidae),
  p. 473-80.  In:  proc. Internatales Symposium über
  Pflanzenschutz.  Med. Fac. Landbouww. Rijksuniv.
  Gent 47.   Klingauf, F. & H. Bathon.  Bericht über die Entomologen-Tagung der
  DGaaE vom 1.-16. März 1986.  p.
  546-47.   Klingauf, F. & O. De Col.  1982. 
  Zucht von Diuraphis noxia (Hom., Aphididae) auf
  vollsynthetischem Nährmedium.  Z.
  angew. Ent. 93:  234-8.   Klingauf, F. & S. Ganser.  1983. 
  Stand der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Obst- und
  Ackerbau.  Vorträge der 36.
  Hochschultagung der Landw. Fak. der Univ. Bonn vom 1. u. 2. März 1983.  Landwirtschaftsverlag
  Münster-Hiltrup.  p. 174-87.   Klingauf, F. & G. Herger.  1985. 
  Die Wirkung von Pflanzenextrakten auf den Echten Mehltau an
  Wintergerste Erysiphe graminis f. sp. hordei.  Mededel. Fac. Landbouwwetenschap. Rijksuniv.
  Gent 50(3b):  1153-61.   Klingauf, F. & G. Herger.  1990.  Plant defence
  strategies and their utilization in integrated control.  Gesunde Pflanzen 42:  270-4.   Klingauf, F. & G. A. Langenbruch.  1983. 
  Gedanken zum integrierten Pflanzenschutz im Gartenbau.  Gartenbau Rept. 9(3):  1-12.   Klingauf, F. & C. Sengonca.  1982. 
  Raster-elektronenoptische Beobachtungen über die Bedeckung von
  Spaltöffnungen durch Wachsabsonderungen von Trialeurodes vaporiorum
  Westw. (Hom.,
  Aleyrodidae).  Z. angew. Ent. 93:  90-3.   Klingauf, F. & B. Weil.  1988. 
  Antifeedant- Wirkung von Pflnzenextrakten gegen den
  Kartoffelkäfer.  Gesunde Pflanzen
  40:  219-24.   Klingauf, F., H. J. Bestmann, O. Vostrowsky
  & K. Michaelis.  1983.  Wirkung von ätherischen Olen auf
  Schadinsekten.  Mitt. dtsch. Ges.
  allg. angew. Ent. 4:  123-6.   Klingauf, F. & U.
  Wachendorff-Neumann.  1986.  Einfluss von Pflanzenbehandlungsmitteln,
  speziell Herbiziden, auf Schädlingsbefall und Nützlingsbesatz in Zuckerrüben,
  p. 26-43.  In:  Deutsche Forschungsgemeinschaft
  (Hrsg.):  Forschungsbericht--
  Herbizide II.  VCH Verlagsgesellschaft
  mbH, Weinheim.   Klingauf, F., H. Bathon & S. A.
  Hassan.  1988.  Entomologen- Tagung vom 30. September bis
  4. Oktober 1987 in der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg.  Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.,
  Braunschweig 40:  62-3.   Klingauf, F., A. Krieg & A. M.
  Huger.  1988.  Institut für Schädlingsbekämpfung.  Beitrag zu:  90 Jahre Biologische Bundesanstalt. Nachrichtenbl. Deut.
  Pflanzenschutzd., Braunschweig 40: 
  7-8.   Klingauf, F., U. Stein, H.-J. Bestmann, O.
  Vostrowsky, B. Classen & U. Kobold. 
  1988.  Pflanzliche Insektizide
  VI.  Wirkung eines ethanolischen
  Blattextraktes zu Essigbaum (Rhus typhina L.) auf verschiedene
  Schadinsekten.  J. Appl. Ent. 105:  41-7.   Kühner, C., F. Klingauf & S. A.
  Hassan.  1985. 
  Development of laboratory- and semi-field method to test the side
  effects of pesticides on Diaeretiella rapae (Hym.:
  Aphididae).  Mededel. Fac.
  Landbouwwetenschap. Rijksuniv. Gent 50(2b): 
  531-8.   Nickel, O., F. Klingauf & H. U.
  Fischer.  1984. 
  Transmission of citrus tristeza virus (CTV) from
  "Declinamiento"- diseased sweet orange trees on trifoliate orange
  rootstocks and its epidemiology in relation to the flight activity of the
  vector, Toxoptera citricida Kirk. (Homoptera: Aphididae) in
  Misioness, Argentina.  Proc. 9th IOCV
  Conf.  p. 28-32.   Schneider, S., G. Herger, A. M. Huber, F. Klingauf & W.
  Ullrich.  1990.  Der Einfluss eines wässrigen Extraktes aus
  dem Sachalin-Staudenknöterich, Reynoutria sachalinensis, auf
  den Echten Mehltau an Gurken und auf die Enzymaktivitäten der
  Wirtspflanze.  Mitt. Biol. Bundesanst.
  Land- und Forstwirt., Berlin-Dahlem 266: 
  221.   Schönbeck, F., F. Klingauf & P.
  Kraus.  1988.  Situation, Aufgaben und Perspektiven des Biologischen
  Pflanzenschutzes.  Gesunde Pflanzen
  40:  86-96.   Schneider, W., F. Klingauf & J.
  Cantstetter.  1984.  Welche Rolle spielt die Chemie im
  Integrierten Pflanzenschutz-- Arbeitsgruppe I?, p. 12-22.  In:  Industrieverband Pflanzenschutz (Hrsg.):  IPS im Brennpunkt-- Pflanzenschutz und
  Umwelt.  Aktuelle Forderungen an den
  Pflanzenschutz.  Forum des
  Industrieverbandes Pflanzenschutz (IPS) e.V., Frankfurt, 15 Mai 1984 in
  Berlin.   Schulz, C., J. Kienzle, M. Straub, G.
  Herger, F. Klingauf & B. Weil.  1991.  Versuche zur Wirkung von Pflanzenauszügen
  auf die Mehlige Apfelblattlaus Dysaphis plantaginea
  (Passerini), p. 29-35.  In:  Arbeitskreis Forschung der
  Obstbaufachgruppe der anerkannten ökologischen Verbände in Zusammenarbeit mit
  der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
  (Hrsg.): 4.  Internationaler
  Erfahrungsaustausch über Forschungsergebnisse zum Okologischen Obstbau, 5-6
  Dez.   Stein, U., B. Sayampol, F. Klingauf, H.-J.
  Bestmann, O. Vostrowsky & B. Classen. 
  1988.  Aphizide Wirkung
  ethanolischer Extrakte aus dem Heiligen Basilikum, Ocimum sanctum.  Ent. Gener. 13:  229-37.   Welling, M., C. Kokta, H. Bathon, F.
  Klingauf & G. A. Langenbruch.  1987.  Die Rolle der Feldraine für Naturschutz
  und Landwirtschaft-- Plädoyer für den Feldrain aus agrar-entomologischer
  Sicht.  Nachrichtenbl. Deut.
  Pflanzenschutzd., Braunschweig 39: 
  90-3.   Welling, M., Ch. Kokta, H. Molthan, V. Ruppert, H. Bathon, F. Klingauf,
  G. A. Langenbruch & P. Niemann.  1988.  Förderung von Nutzinsekten durch Wildkräuter
  im Feld und im Feldrain als vorbeugende Pflanzenschutzmassnahme.  Schriftenr. BML, Reihe A:  Angew. Wissenschaft 365:  56-82.   Welling, M., H. Bathon, F. Klingauf & G.
  A. Langenbruch.  1990.  Förderung von Laufkäfern (Col., Carabidae)
  in Getreidefeldern durch Feldraine und Ackerschonstreifen, p. 139-54.  In:  R. Heitefuss & F. Döpke (eds.), Integrierte
  Pflanzenproduktion (DFG Forschungsbericht). 
  VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim.   |